Amerikanisch-Japanisches Abkommen signalisiert Aufstieg des Energierealismus
Die USA und Japan überwinden die Lähmung durch irrationale Klimapolitik mit einem strategischen Pakt über Seltenerdmetalle, wichtige Komponenten für Halbleiter und Kernreaktoren der nächsten Generation.
Das unter der Führung zweier pragmatischer Politiker – Präsident Donald Trump und der japanischen Premierministerin Sanae Takaichi – geschmiedete Abkommen beendet mehr als ein Jahrzehnt der Energieunsicherheit, das durch unvorhersehbare Lieferketten, unrealistische Netto-Null-Versprechen und eine übermäßige Abhängigkeit von unzuverlässiger Wind- und Solarenergie gekennzeichnet war. Damit wird die Energie- und Industriestrategie zu Recht in den Mittelpunkt des Schutzes der nationalen Souveränität gestellt.
Angesichts der Instrumentalisierung der Lieferketten durch Peking, das über 90 % der verarbeiteten Seltenen Erden kontrolliert, legt das Abkommen der USA mit Japan den Schwerpunkt auf den Zugang zu Materialien und Technologien, strategische Widerstandsfähigkeit und Wirtschaftswachstum und nutzt ein bestehendes Investitionspaket zwischen den beiden Ländern in Höhe von 550 Milliarden US-Dollar.
Laut einem Informationsblatt des Weißen Hauses werden Japan und verschiedene japanische Unternehmen bis zu 332 Milliarden US-Dollar in die US-Energieinfrastruktur, einschließlich Kernreaktoren, sowie bis zu 50 Milliarden US-Dollar in Energieanlagen investieren, und zwar im Rahmen von Vereinbarungen, an denen sowohl US-amerikanische als auch japanische Unternehmen beteiligt sind. Japan soll Berichten zufolge einen besseren Zugang zu den US-Märkten für den Verkauf von Technologien und eine günstige Zollbehandlung erhalten.
Diese Investitionen dienen nicht dem Bau weiterer Windkraftanlagen, die Vögel zerfetzen, oder Solarpaneelen, welche die Wüste ersticken, sondern der Schaffung praktischer und zuverlässiger Stromerzeugungskapazitäten.
Die USA werden 75 Milliarden Dollar für die Infrastruktur von Rechenzentren ausgeben, die von drei japanischen Unternehmen bereitgestellt wird: Mitsubishi Electric für Stromversorgungssysteme und -ausrüstung, TDK Corp. für fortschrittliche elektronische Leistungskomponenten und Fujikura, Ltd. für Glasfaserkabel.
Das Abkommen zwischen den USA und Japan umfasst auch einen Mehrjahresvertrag im Wert von über 100 Millionen Dollar zwischen der Global Coal Sales Group und Tohoku Electric Power über amerikanische Kraftwerkskohle. Dies ist eine rationale Entscheidung eines fortgeschrittenen Industrielandes, um eine erschwingliche und zuverlässige Stromversorgung für seine Bevölkerung sicherzustellen. Kohle bleibt eine unverzichtbare Energiequelle für Nationen, die sich weigern, ihr Wirtschaftswachstum auf dem Altar des Dogmas der „Dekarbonisierung” zu opfern.
Der Vertrag sieht japanische Investitionen in Höhe bis 3 Milliarden US-Dollar für den Bau einer Produktionsanlage für Ammoniak und Harnstoffdünger in den Vereinigten Staaten sowie weitere 2 Milliarden US-Dollar für den Bau einer Kupferhütte und -raffinerie im Westen der USA vor.
Auf der anderen Seite des Pazifiks wird Japan seine Energieversorgung durch den Import von 66 Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG) aus den USA pro Jahr stärken und damit nach China zum zweitgrößten LNG-Abnehmer aufsteigen.
Dennoch wäre Japan gut beraten, weitere Bestimmungen in das Abkommen aufzunehmen – wie beispielsweise die Beteiligung von JERA Co. in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar an Erdgasvorkommen in den Haynesville-Schieferlagerstätten in Louisiana und den Kauf von Alaska LNG durch Tokyo Gas –, die dazu beitragen, strategisch riskante Lieferungen aus Russland zu ersetzen, die 9 % des japanischen Gasbedarfs ausmachen.
Was die Kernenergie betrifft, so hat die politische Feigheit Japans nach der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 dazu geführt, dass nur 14 der 54 vor dem Unfall in Betrieb befindlichen Kernreaktoren des Landes wieder in Betrieb genommen wurden. Japan muss die Geister von Fukushima austreiben, welche die politischen Entscheidungsträger seit 14 Jahren lähmen, und seine Führungsposition in einem Bereich zurückerobern, der derzeit von China, Frankreich, Südkorea und Russland dominiert wird.
Zum Glück für Japan und andere Länder hat die Trump-Regierung in den USA den Weg für eine intensive Erschließung von Ressourcen geebnet, indem sie sich von den Fesseln des Pariser Abkommens befreit und die Mittel für Energiearmut fördernde globale Klimapolitik gestrichen hat.
Das Rahmenwerk zwischen den USA und Japan stärkt die strategische Widerstandsfähigkeit durch Partnerschaften mit großen Unternehmen wie Mitsubishi und Toshiba, die sich in amerikanische Projekte einbringen, Arbeitsplätze und Handel schaffen und minimalistischen „grünen“ Illusionen trotzen.
Beide Mächte sind nun gegen Störungen gewappnet, ihre Volkswirtschaften basieren auf Kohlenwasserstoffen und atomarer Macht und beweisen, dass echte Stärke darin besteht, das zu nutzen, was funktioniert, anstatt sich vor erfundenen Krisen zu ducken.
Was Washington und Tokio erreicht haben, ist mehr als ein Handelsabkommen. Es ist eine Unabhängigkeitserklärung vom Klimakatastrophismus, der eine Generation lang die rationale Politikgestaltung gelähmt hat. Andere Nationen werden folgen. Das Blatt wendet sich. Der Energierealismus ist auf dem Vormarsch.

Vijay Jayaraj
Vijay Jayaraj ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der CO2 Coalition in Fairfax, Virginia. Er hat einen Master of Science in Umweltwissenschaften von der University of East Anglia und einen Postgraduiertenabschluss in Energiemanagement von der Robert Gordon University, beide in Großbritannien, sowie einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften von der Anna University in Indien.
Dieser Kommentar wurde erstmals am 17. November bei RealClear Markets veröffentlicht. Übersetzt von Christian Freuer.
more news
Conventional Climate Science Threatens Civilization
In this essay, Vijay Jayaraj of the CO₂ Coalition argues that modern climate science has abandoned true scientific inquiry for political conformity. Invoking the spirit of Galileo and Feynman, he calls for a return to evidence, reason, and open debate.
Opinion: We need a debate on climate science and policy
The billions of dollars donated to environmental NGOS have allowed activists to drown out the voices of climate realism, write John Zacharias, H. Sterling Burnett and Tom Harris.
Trump’s UN Speech: The Climate Emperor Now Stands Exposed
Has the climate emperor finally been called out? In this sharp analysis of Trump’s UN speech, Tilak Doshi exposes the cracks in the global climate narrative.






