Die „Klima-Krise“ des Jahres 1695
Jahrhundertealte Thermometeraufzeichnungen zeigen, dass sich Mittelengland innerhalb von 40 Jahren um 2 °C erwärmt hat – doppelt so schnell wie die heutige Erwärmung.
Niemand würde Ihnen einen Vorwurf machen, wenn Sie glauben, dass wir zwischen 1980 und 2020 eine Erwärmung des Klimas erlebt haben, deren Geschwindigkeit in den letzten 2000 Jahren beispiellos ist. [Hervorhebung und Links hinzugefügt]
Diese weit verbreitete Behauptung basiert auf rekonstruierten (nicht mit Thermometern gemessenen) Temperaturen bis 1850 und beobachteten (mit Thermometern gemessenen) Temperaturen danach.
Die Technologie der versiegelten Thermometer ist jedoch etwa 200 Jahre älter als 1850, und wenn man diese Daten heranzieht, schmilzt die weit verbreitete Behauptung dahin.
Schauen Sie sich die folgende Grafik genau an: Es handelt sich um die längste Thermometeraufzeichnung der Welt, die bis ins Jahr 1659 zurückreicht. Die Daten wurden vom MET Office, dem nationalen Wetterdienst von UK zusammengestellt.
Mit Instrumentendaten aus dreieinhalb Jahrhunderten ist sie mehr als nur eine Wetteraufzeichnung; sie ist eine Aufzeichnung des Klimawandels in Mittelengland.
Die Temperaturmessungen wurden mit mehreren Thermometern von vielen verschiedenen Personen vorgenommen, die zu ihrer Zeit wahrscheinlich als Technikexperten galten und von denen keiner damit beauftragt war zu beweisen, dass der Mensch zur Erwärmung des Planeten beiträgt.
Man vergleiche die 40-jährigen Temperaturtrends (schwarze gestrichelte Linie) von 1695 bis 1735 mit denen von 1980 bis 2020.
Der Erwärmungstrend von 1695 bis 1735, 2 °C über vier Jahrzehnte, war doppelt so hoch wie der von 1980 bis 2020 mit 1 °C über vier Jahrzehnte.
Die frühere Erwärmungsphase war vorindustriell – eine Ära, deren Technologie dadurch gekennzeichnet war, dass Menschen in hölzernen Segelschiffen die Welt umrundeten. Raumschiffe, die den Planeten umkreisen, sowie Schwerindustrie und enorme Energieproduktion kennzeichnen die spätere Phase.
Die früheren Engländer überlebten von 1695 bis 1735 und erlebten eine doppelt so starke Erwärmung wie in den letzten 40 Jahren, und das mit viel weniger Technologie.
Hätte man König Georg II. gefragt, ob die Erwärmung in Mittelengland während seiner Regierungszeit um 2 °C in 40 Jahren eine existenzielle Bedrohung für sein Königreich darstellte, hätte er vielleicht geantwortet, dass es eine Zeit des Überflusses war, die zur englischen Vorherrschaft führte.
Georg II. vertrieb den „Bonny Prince Charles” aus Schottland, die Franzosen aus Nordamerika und die Spanier rund um den Globus, nur weil sie einem englischen Marinekapitän ein Ohr abgeschnitten hatten.
In Großbritannien gab es Anfang des 18. Jahrhunderts keine Hysterie wegen der Erwärmung um 2 °C, obwohl es viele kulturelle Ähnlichkeiten mit der heutigen Weltgemeinschaft gab.
Es war ein Land der aufgeklärten wissenschaftlichen Denkweise. Isaac Newton hatte gerade seine Bewegungs- und Gravitationsgesetze veröffentlicht. Es war auch ein Zentrum bedeutender technischer Fortschritte.
- Im Jahr 1709 leitete Abraham Darby mit der Massenproduktion von Eisen unter Verwendung von Koks aus Kohle anstelle von Holz die industrielle Revolution ein.
- 1712 baute Thomas Newcomen die weltweit erste kommerzielle Dampfmaschine.
- Mit der Eröffnung der Bank of England im Jahr 1695 wurden die nationalen Finanzen komplexer.
- Und es war ein Land, das in scheinbar endlose irrationale Kriege verwickelt war, wie beispielsweise den Krieg um Jenkins’ Ohr (1739–1742).
Auf der anderen Seite des Ärmelkanals, in Frankreich, waren es die ungewöhnlich niedrigen Temperaturen während der Kleinen Eiszeit vor 1695, die eine echte existenzielle Bedrohung darstellten. Die Regierungszeit Ludwigs XIV. (des Sonnenkönigs) wurde durch kalte und feuchte Wetterbedingungen beeinträchtigt, die 1687 einsetzten.
Hunger und Krankheiten forderten in den kältesten Jahren 1693 und 1694 das Leben von 10 Prozent seiner Untertanen. Die zufällige Erwärmung von 1695 bis 1735 beendete die verheerende Hungersnot.
Der Erwärmungstrend war nur ein natürlicher Klimazyklus, aber zum ersten Mal wurde er mit modernen Instrumenten aufgezeichnet, die von wissenschaftlich versierten Menschen entwickelt worden waren.
Dann, im Jahr 1736, kehrte die Kleine Eiszeit mit voller Wucht zurück: Ein plötzlicher Temperatursturz um 1 °C innerhalb von fünf Jahren, von dem sich Mittelengland erst 200 Jahre später vollständig erholen sollte.
Der Temperatursturz war so abrupt, dass ein Kriegsschiff in der Themse festfror und die Feindseligkeiten wegen eines abgetrennten Ohrs verzögert wurden. (Letztendlich plünderte das britische Kriegsschiff als Vergeltung für das fehlende Ohr von Kapitän Jenkins Gold im Wert von heute 80 Millionen Dollar aus einer spanischen Galeone.)
In Frankreich begann das Jahr 1740 mit 75 Frosttagen, was eine neue Ära schlechter Ernten und weit verbreiteter Hungersnöte einläutete, die Jahrzehnte andauern sollte. Missernten von frostempfindlichem Weizen trugen zur Französischen Revolution von 1789 bei.
Es gibt viele Spekulationen darüber, was den Temperaturrückgang in England und Frankreich im Jahr 1695 und die anschließende dramatische Erwärmung bis 1735 verursacht hat:
- War dies Teil eines globalen Trends, der durch Veränderungen der Sonnenaktivität verursacht wurde? Das Maunder-Minimum (eine längere Periode mit sehr geringer Sonnenfleckenaktivität) von 1645 bis 1715 korreliert in gewisser Weise mit den Temperaturveränderungen.
- Hat die heftige Eruption der Klasse 4 (sehr hohe Eruptionssäule) des Vulkans Helka in Island im Jahr 1693 das Sonnenlicht behindert und so mehrere Jahre lang zu einem regionalen Kälteeinbruch geführt?
- War es eine regionale Klimaveränderung, die durch die Nordatlantische Oszillation verursacht wurde? (Dies ist ein atmosphärisches Druckphänomen, das der El-Niño-Südoszillation im Südpazifik ähnelt.)
- War es alles zusammen?
Wir wissen es nicht, aber die vom Menschen verursachten Kohlendioxidemissionen (CO) können kein Faktor gewesen sein.
Die längste Thermometeraufzeichnung der Welt zeigt, dass die aktuelle Erwärmungsrate des 20. und 21. Jahrhunderts einen größeren und nicht vom Menschen verursachten Präzedenzfall aus der Zeit vor 300 Jahren hat. Dieser war für die Menschheit auch von enormem Nutzen.
Und dann wurde es wieder kalt, so kalt, dass „einem Messingaffen die Eier abfrieren“ (ein britischer Marineausdruck für extreme Kälte, der in dieser Zeit verwendet wurde).
Vielleicht wäre König Georg II. nicht überrascht, wenn sich die Erwärmung von 1695 im Jahr 1980 auch nur zur Hälfte wiederholen würde. Schließlich gibt es höhere Gewalt, und außerdem: Wer würde eine Zeit des Überflusses ablehnen?
Er wäre jedoch überrascht zu erfahren, dass die Nachfolger seines Königreichs behaupten, der Mensch habe die Erwärmung von 1980 verursacht. Was hat dann die Erwärmung von 1695 verursacht?
Oberstes Bild: Die Thames Frost Fairs fanden während der Kleinen Eiszeit statt, als der Fluss so stark zugefroren war, dass Menschen, Märkte und Festlichkeiten darauf Platz fanden. Wikimedia Public Domain image (U.S.).
Dieser Artikel wurde am 3. November 2025 auf climatechangedispatch.com veröffentlicht und wurde übersetzt von Christian Freuer.

Ron Barmby
Ron Barmby ist ein professioneller Ingenieur mit einem Master-Abschluss. Seine vier Jahrzehnte lange Karriere in den Geowissenschaften führte ihn in über 40 Länder auf fünf Kontinenten. Dabei befasste er sich mit den meisten technischen Disziplinen, die auch in der Klimawissenschaft und der Netto-Null-Technologie zum Einsatz kommen, darunter klassische Physik, Thermodynamik, Geologie, Paläoklimatologie, Computermodellierung, Satellitenfernerkundung, Metallurgie, Wirtschaftswissenschaften und statistische Methodik. Sein erstes Buch, „Sunlight on Climate Change: A Heretic’s Guide to Global Climate Hysteria” (Sonnenlicht und Klimawandel: Ein Leitfaden für Ketzer zur globalen Klimahysterie), veranlasste weltweit renommierte Wissenschaftsexperten dazu, ihre Forschungsergebnisse zu teilen, was Ron dazu ermöglichte, „Sunset on Net Zero: A Heretic’s Guide to the Futile CO2 Target” (Sonnenuntergang für Netto-Null: Ein Leitfaden für Ketzer zum sinnlosen CO2-Ziel) zu verfassen. Barmby ist Unterzeichner der Weltklimaerklärung „Es gibt keinen Klimanotstand“.
more news
Europe’s Terminal Decline: The Philosopher Queens and Their Ruinous Rule
In this hard-hitting essay, Tilak Doshi exposes how Angela Merkel and Ursula von der Leyen’s misguided leadership has driven Europe to the brink of decline.
Lindzen and Happer on Joe Rogan: money is the most important factor in climate madness
Two leading climate sceptics, Richard Lindzen and William Happer, recently joined Joe Rogan for an in-depth conversation about the state of climate science and the powerful financial forces driving today’s climate alarmism. Peter Baeten reflects on this remarkable exchange and its broader implications.
China Threat Calls for Ideologically Free Energy Policy
Whether China’s threat to restrict export of rare earth minerals materializes or is resolved through trade negotiations, the episode underscores the fragility of U.S. supply chains and the importance of developing domestic sources.







