Was ist eine „Klima-Krise“?
Bevor wir eine „Klimakrise“ ausrufen, brauchen wir vielleicht eine klare Definition – die nicht auf Angst, sondern auf Fakten basiert. Dieser Artikel plädiert für quantifizierbare Messgrößen statt für Rhetorik.
In einem neuen Artikel von Gianluca Alimonti und Luigi Mariani wird argumentiert, dass die Öffentlichkeit eine genaue Definition dessen benötigt, was eine Klimakrise ist, um rationale Entscheidungen darüber treffen zu können, wie mit potenziellen Bedrohungen durch den Klimawandel umgegangen werden soll (Alimonti & Mariani, 2025). Sie schlagen eine Reihe messbarer „Reaktions-Indikatoren” (RINDs) vor, die auf den Klimawirkungsfaktoren des IPCC AR6 basieren (IPCC, 2021, S. 1851-1856).
Ihre Absicht ist es, von subjektiven Wahrnehmungen möglicher Gefahren zu quantifizierbaren Messgrößen überzugehen. Dies könnte möglicherweise die Debatten über den Klimawandel auf den richtigen Weg bringen und sicherstellen, dass beide Seiten über das gleiche Thema diskutieren anstatt aneinander vorbeizureden, weil jeder der Debattierenden von unterschiedlichen Definitionen ausgeht. Es könnte auch zu echten Lösungen für echte Probleme führen, anstatt zu ideologisch begründeten Phantastereien.
Der IPCC definiert Klimawirkungsfaktoren (CIDs) als Klimaereignisse, die sich auf die Gesellschaft auswirken. Die Auswirkungen auf die betroffene Gesellschaft können nachteilig, vorteilhaft oder neutral sein (IPCC, 2021, S. 1770). Der IPCC definiert 33 Kategorien von CIDs und hat festgestellt, dass die meisten davon nicht außerhalb des erwarteten Bereichs natürlicher Schwankungen liegen.
Alimonti und Mariani untersuchten die EM-DAT-Katastrophen-Datenbank, die vom Zentrum für Forschung zur Epidemiologie von Katastrophen seit dem Jahr 2000 bis heute verwaltet wird. In diesem Zeitraum stellten sie keinen Trend bei den Todesfällen aufgrund von wetterbedingten Katastrophen fest. Ebenso wichtig ist, dass es in diesem Zeitraum deutliche Verbesserungen im globalen Gesundheitswesen gab, sobald das Bevölkerungswachstum berücksichtigt wurde.
Die temperaturbedingte Sterblichkeit macht 8 % aller wetterbedingten Todesfälle aus, davon waren 91 % auf Kälte und 9 % auf übermäßige Hitze zurückzuführen. Von 2000-03 bis 2016-19 sank die Zahl der kältebedingten Todesfälle um 0,5 % und die der hitzebedingten Todesfälle stieg um 0,2 % – sehr geringe Veränderungen.
Wie aus Tabelle 1 von Alimonti und Mariani hervorgeht, zeigen die meisten Messwerte ihrer Indikatoren für die Reaktion auf den Klimawandel keine Veränderung, darunter Wirbelstürme, Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände. Sie zeigen, dass sich das globale BIP verbessert, ebenso wie die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln.
Der Artikel betont, dass der Rückgang der klimabedingten Todesfälle teilweise auf Verbesserungen der Katastrophenschutzsysteme (Deiche, Küstenschutzanlagen, Waldbewirtschaftung usw.) zurückzuführen ist, was zeigt, dass die Anpassung an den Klimawandel oft wirksamer ist als dessen Eindämmung. Die meisten objektiven Messgrößen für die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wohlergehen der Menschen zeigen keine Veränderung, und die meisten übrigen zeigen eher eine Verbesserung oder eine mehrdeutige Auswirkung als nachteilige Auswirkungen.
Die Lektüre der Studie lohnt sich; es ist an der Zeit, weniger subjektiv zu sein und die Auswirkungen des Klimawandels objektiver zu messen.
Wir erinnern uns, dass Alimonti und Mariani die ersten beiden Autoren des beschämend zurückgezogenen, aber ausgezeichneten Artikels waren (Alimonti, Mariani, Prodi & Ricci, 2022). Meine Einschätzung dieses Artikels war, dass er ausgezeichnet war, und keine geringere Autorität als Roger Pielke Jr. bezeichnete die Rücknahme als „einen der ungeheuerlichsten Fehler im wissenschaftlichen Verlagswesen“. Diese Rücknahme ist das Paradebeispiel für die extreme Voreingenommenheit von SpringerNature.
Referenzen
Alimonti, G., & Mariani, L. (2025). Quantifying the climate crisis: a data-driven framework using response indicators for evidence-based adaptation policies. Environmental Hazards. doi:10.1080/17477891.2025.2571708
Alimonti, G., Mariani, L., Prodi, F., & Ricci, R. A. (2022). A critical assessment of extreme events trends in times of global warming. The European Physical Journal Plus, 137(112). doi:10.1140/epjp/s13360-021-02243-9
IPCC. (2021). Climate Change 2021: The Physical Science Basis. In V. Masson-Delmotte, P. Zhai, A. Pirani, S. L. Connors, C. Péan, S. Berger, . . . B. Zhou (Ed.)., WG1. Retrieved from https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/
Dieser Artikel wurde zuvor auf Andy May Petrophysicist veröffentlicht.
Übersetzt von Christian Freuer

Andy May
Andy May ist ein pensionierter Petrophysiker und hat sechs Bücher veröffentlicht. Er arbeitete in Öl-, Gas- und CO2-Feldern in den USA, Argentinien, Brasilien, Indonesien, Thailand, China, der britischen Nordsee, Kanada, Mexiko, Venezuela und Russland. Er spezialisierte sich neben der konventionellen Log-Analyse auf Schieferpetrophysik, frakturierte Lagerstätten, Wireline- und Kernbildinterpretation sowie Kapillardruckanalyse. Sein vollständiger Lebenslauf ist hier zu finden: AndyMay
more news
Consultant Class Belatedly Recognizes Energy Realities
In his latest commentary, consultant-turned-analyst Vijay Jayaraj unveils how the advisory elite is only now coming to terms with the real-world constraints of global energy systems. According to Jayaraj, the delay reveals a systemic disconnect between economic theory and energy reality.
Shock COP Dirty Secret: At Least Half the Balsa Wood in Wind Turbine Blades is Illegally Logged in Amazonian Rainforests
In his latest piece, journalist Chris Morrison exposes how more than half of the balsa wood used in wind turbine blades is being illegally logged in Amazonian rainforests, calling into question the ecological credentials of green energy expansion.
Dr. Willie Soon: “CO2 is plant food, not a pollutant”
On October 17, 2025, CERES co-team leader, Dr. Willie Soon, gave a presentation at Hillsdale College’s 19th Annual Free Market Forum in North Carolina. In this video, we show Dr. Soon’s presentation that was entitled, “The importance of fossil fuels and CO2: A scientific perspective”.






