Es zerfällt: IEA veröffentlicht Nachruf auf das Klima-Zeitalter

Das Ende ist nah – nicht für die Welt, sondern für den Klima-Industriekomplex. Der Niedergang wurde hauptsächlich durch die nackte Realität der Energiewirtschaft in den Entwicklungsländern verursacht.

Climate Intelligence (Clintel) is an independent foundation informing people about climate change and climate policies.

ChatGPT

Vijay Jayaraj 
Date: 28. November 2025

SHARE:

Der von der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlichte „World Energy Outlook 2025” liest sich wie ein Nachruf auf die Phantasterei einer globalen Dekarbonisierung und erkennt die unbestreitbare Wahrheit an, dass Nationen, die Wohlstand priorisieren, ohne Reue auf Kohle, Öl und Erdgas setzen müssen.

Jahrelang beharrten die IEA und westliche Thinktanks darauf, dass Kohlenwasserstoffe einen strukturellen Rückgang erleben würden, und prognostizierten einen fatalen Nachfragerückgang nach 2030. Doch gerade in dem Dokument, das den Fortschritt bei der Verwirklichung eines absurden Netto-Null-Ziels verfolgen soll, räumt die IEA ein, dass die Nachfrage nach Öl und Erdgas auch nach 2035 weiter steigen und möglicherweise erst 2050 ihren Höhepunkt erreichen wird.

Die wichtigste Erkenntnis des IEA-Berichts ist, dass die Schwellenländer, mit Ausnahme Chinas, zu den wichtigsten Triebkräften für das Wachstum des globalen Energieverbrauchs werden. Dies ist eine massive strukturelle Veränderung. Die Entwicklung der Energiemärkte wird nicht mehr von der Politik in Paris, Berlin oder Washington bestimmt, sondern von den souveränen Entscheidungen der Nationen, deren Bürger verzweifelt nach einem besseren Leben streben.

Indien wird voraussichtlich den schnellsten durchschnittlichen Anstieg des Energieverbrauchs unter allen Schwellenländern verzeichnen, mit einem robusten Wachstum von durchschnittlich 3 % pro Jahr bis zur Mitte des Jahrhunderts. Ein großer Teil davon wird durch Öl und Erdgas gedeckt werden. Der Ölverbrauch Indiens wird voraussichtlich von 5,5 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2024 auf 8 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2035 steigen, um mit dem Wachstum in den Bereichen Luftfahrt, Fahrzeugbesitz und der Herstellung von Kunststoffen und Chemikalien Schritt zu halten.

Entscheidend ist jedoch die Einführung von Kohle in Indien und Indonesien, die bis vor kurzem noch als Relikt der Vergangenheit galt. In den nächsten 40 Jahren wird die Dynamik dieses fossilen Brennstoffs in den Vorstandsetagen von Neu-Delhi und Jakarta gestaltet werden.

Die Nachfrage nach Kohle durch den indischen Industriesektor wird bis 2035 voraussichtlich um erstaunliche 60 % in die Höhe schnellen. Fast ein Viertel der weltweiten Stahlproduktion soll in Indien und Südostasien stattfinden, wobei sich die Produktion in diesen Regionen bis 2035 fast verdoppeln wird.

Der Bedarf Indonesiens an Industriekohle wird im gleichen Zeitraum voraussichtlich um mehr als 45 % steigen. Fabriken, Nickelschmelzen und Chemiewerke – das Rückgrat des Produktionsbooms – verbrauchen jedes Quartal mehr Energie.

Die vielleicht aufschlussreichsten Zahlen der IEA beziehen sich auf das Wachstum des Pro-Kopf-Strombedarfs. In Indien und Indonesien wird dieser bis 2035 um 80 % bzw. 70 % steigen.

Diese Spitzen werden durch Klimaanlagen, Haushaltsgeräte, Urbanisierung und unaufhaltsames Bevölkerungswachstum verursacht. Die Stromnetze in Indonesien wurden fast verdoppelt, sodass innerhalb eines Jahrzehnts fast 1 Million Kilometer neue Leitungen hinzukamen.

Die IEA stellt fest, dass Indien sein Ziel für 2030 hinsichtlich der nicht-fossilen Stromerzeugungskapazität fünf Jahre vor dem Zeitplan erreicht hat, dennoch liefern fossile Brennstoffe weiterhin den Löwenanteil der flexiblen und regelbaren Stromerzeugung. Warum? Weil sogenannte erneuerbare Energien nach wie vor unregelmäßig verfügbar sind und nur fossile Brennstoffe zusammen mit Kernkraft die Zuverlässigkeit garantieren können, welche die Industrie benötigt und die moderne Gesellschaft erwartet.

Für Indien und Indonesien – und viele andere Länder – ist Kohle ein Garant für industriellen Aufstieg; und sie könnte sich durchaus als wichtiger Faktor für die Entwicklung von Rechenzentren in den ohnehin schon technologisch geprägten Städten Indiens erweisen.

Für Entwicklungsländer gehen die größten Gefahren von Energieknappheit und wirtschaftlicher Stagnation aus, nicht von ideologisch motivierten Prognosen einer Klima-Apokalypse. Seriöse Politiker werden nicht auf unzuverlässige Technologien wie Wind- und Solarenergie setzen, um die utopische Vision einer „CO₂-freien“ Welt zu verwirklichen, die sich die westlichen Eliten ausgemalt haben. Dafür steht viel zu viel auf dem Spiel.

Climate Intelligence (Clintel) is an independent foundation informing people about climate change and climate policies.

Vijay Jayaraj

Vijay Jayaraj ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der CO2 Coalition in Fairfax, Virginia. Er hat einen Master of Science in Umweltwissenschaften von der University of East Anglia und einen Postgraduiertenabschluss in Energiemanagement von der Robert Gordon University, beide in Großbritannien, sowie einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften von der Anna University in Indien.

Dieser Kommentar wurde erstmals am 25. November im American Thinker veröffentlicht.

SHARE THIS ARTICLE:

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our newsletter

Climate Intelligence Clintel

more news

“Carney Climate Plan is more of the same”

“Carney Climate Plan is more of the same” Mark Carney, candidate for the leadership of the federal Liberal party in Canada and potentially the next prime minister, released a new platform on climate and carbon taxes that is ‘just more of the same’ says Friends of Science Society in a new report. Carney was [...]

February 21, 2025|Categories: News|Tags: , , , , |

Underestimating Clouds: A Climate Mistake We Cannot Afford

Underestimating Clouds: A Climate Mistake We Cannot Afford A new paper by physicists W. A. van Wijngaarden and William Happer, Radiation Transport in Clouds, suggests that clouds affect atmospheric temperature more than CO2, says Vijay Jayaray of the CO2 Coalition. publications Image: Shutterstock Marcel Crok [...]

February 13, 2025|Categories: News|Tags: , , |

Trump’s energy agenda: beware of government overreach

Trump’s energy agenda: beware of government overreach Rather than ‘invest’ American tax-payer dollars in ‘green R&D’, it may well be more appropriate for government departments to offer tax credits to the private sector to pursue their own lines of R&D, says economist dr. Tilak K. Doshi. A version of this article was [...]

February 11, 2025|Categories: News|Tags: , , , |
By |2025-11-28T18:08:01+01:00November 28, 2025|Comments Off on Es zerfällt: IEA veröffentlicht Nachruf auf das Klima-Zeitalter
Go to Top